| Anzeige | 
               
              
                | 
                 | 
               
              
                    | 
               
              | 
           
         
        
           
              | 
           
           
             | 
              | 
             
                
                   
                    |   | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                   
                    BLOG 
                        ZUM ARBEITSRECHT  | 
                   
                   
                    von 
                        Rechtsanwalt Markus Warmuth  | 
                   
                   
                    |   | 
                   
                   
                     | 
                   
                 
                | 
           
          
            |   | 
              | 
              | 
           
         
        
           
              | 
           
           
            | 03.10.2010 | 
           
           
             
              Gekündigten Arbeitnehmern drohen bei Vorverlegung des Beschäftigungsendes 
              Einbußen beim Arbeitslosengeld 
                | 
           
           
            | Verkürzt 
              ein betriebsbedingt gekündigter Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis 
              durch Eigenkündigung um einen Tag, um noch in den Genuss einer 
              günstigeren Arbeitslosengeld-Regelung zu kommen, so droht eine 
              Sperrzeit von drei Wochen beim Arbeitslosengeld.  
              Mehr ... | 
           
           
            |   | 
           
           
            | 12.09.2010 | 
           
           
             
              Entschädigung wegen Mobbings setzt in einem inneren Zusammenhang 
              stehende Herabsetzungen voraus 
                | 
           
           
            | Ein 
              Anspruch auf Entschädigung wegen Mobbings, setzt voraus, dass 
              eine Gesamtschau verschiedener Vorgänge erkennen lässt, 
              dass diese in einem inneren Zusammenhang gestanden und dazu gedient 
              haben, die Würde des Arbeitnehmers zu verletzen und ein von 
              Einschüchterungen, Anfeindungen, Erniedrigungen, Entwürdigungen 
              oder Beleidigungen gekennzeichnetes Umfeld zu schaffen.  
              Mehr ... | 
           
           
            |   | 
           
           
            | 08.09.2010 | 
           
           
             
              Der Fall "Kücükdeveci": Entscheidung bei zu 
              kurzer Kündigungsfrist 
                | 
           
           
            | Eine 
              zu kurze Kündigungsfrist kann nur dann noch nach Ablauf der 
              Drei-Wochen-Frist geltend gemacht werden, wenn sie sich als eine 
              solche mit der rechtlich gebotenen Frist auslegen lässt.  
              Mehr ... | 
           
           
            |   | 
           
           
            | 06.09.2010 | 
           
           
             
              Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zum Beschäftigtendatenschutz 
                | 
           
           
            | Das 
              Bundeskabinett hat am 25.8.2010 den Entwurf eines Gesetzes zur Regelung 
              des Beschäftigtendaten-schutzes beschlossen. In einem eigenen 
              Kapitel (§§ 32 bis 32l) des Bundesdatenschutzgesetzes 
              (BDSG) sollen z.B. das Fragerecht des Arbeitgebers und die Zulässigkeit 
              ärztlicher Untersuchungen, der Videoüberwachung und des 
              Einsatzes von Ortungssystemen geregelt werden. Eine heimliche Videoüberwachung 
              soll künftig generell unzulässig sein.  
              Mehr ... | 
           
           
            |   | 
           
           
            | 02.09.2010 | 
           
           
            |  
              Modellprojekt zu anonymen Bewerbungen gestartet 
               | 
           
           
            | Fünf 
              Unternehmen, darunter die Deutsche Post und die Deutsche Telekom, 
              sowie das Bundesfamilienministerium nehmen ab Herbst diesen Jahres 
              an einem einjährigen Modellversuch zu anonymisierten Bewerbungsverfahren 
              teil. Mehr ... | 
           
           
            |   | 
           
           
            | 19.08.2010 | 
           
           
            |  
              Raucherpausen während der Arbeitszeit können eine Kündigung 
              rechtfertigen 
               | 
           
           
            | Besteht 
              in einem Unternehmen eine ausdrückliche Pflicht zum Ausstempeln 
              während einer Raucherpause, so können Verstöße 
              hiergegen eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen. 
              Mehr ... | 
           
           
            |   | 
           
           
            | 12.08.2010 | 
           
           
            |  
              Neue EU-Rechtsvorschrift über Mutterschutz und Rentenleistungen 
              für selbstständig Erwerbstätige 
               | 
           
           
            | Mit 
              der neuen EU-Richtlinie, die am 4.8.2010 in Kraft getreten ist, 
              werden selbstständig Erwerbstätige und deren Partner sozial 
              besser abgesichert, z. B. wird erstmals ein Anspruch auf Mutterschaftsurlaub 
              festgeschrieben. Mehr 
              ... | 
           
           
            |   | 
           
           
            | 25.07.2010 | 
           
           
            |  
              Schwarzgeldabrede stellt nicht ohne Weiteres eine Nettolohnvereinbarung 
              dar 
               | 
           
           
            | Der 
              Anwendungsbereich von § 14 Abs. 2 Satz 2 SGB IV, wonach bei 
              Schwarzgeldabreden ein Nettoarbeitsentgelt als vereinbart gilt, 
              erstreckt sich ausschließlich auf das Sozialversicherungsrecht 
              und hat keine arbeitsrechtliche Wirkung. Mehr 
              ... | 
           
           
            |   | 
           
           
            | 01.07.2010 | 
           
           
            |  
              Arbeitgeber dürfen die Nutzung privater Handys während 
              der Arbeitszeit per Dienstanweisung verbieten“ | 
           
           
            | Das 
              LAG Rheinland Pfalz, hat am 30.10.2009 entschieden (Az.: TaBV 33/09), 
              dass Arbeitgeber dazu berechtigt sind, ohne Mitwirkung des Betriebsrates 
              die passive und aktive Nutzung von privaten Mobiltelefonen per Dienstanweisung 
              zu untersagen. Mehr 
              ... | 
           
           
            |   | 
           
         
        
        
          
             
               
                
                
                    
                         
                          |  
                            
                             | 
                         
                         
                          |   | 
                         
                         
                          | 24.06.2010 | 
                         
                         
                          |  
                            Bagatellkündigungen: BAG kassiert Urteil im Fall 
                            der Kassiererin „Emmely“ 
                             | 
                         
                         
                          | Im 
                            Fall „Emmely“ hat das Bundesarbeitsgericht 
                            nunmehr mit Urteil vom 10.06.2010, Az.: 2 AZR 541/09 
                            im Rahmen der Revision der Klägerin das die ursprüngliche 
                            fristlose Kündigung für das Einlösen 
                            von zwei fremden Leergutbons im Gesamtwert von € 
                            1,30 bestätigende vorinstanzliche Urteil kassiert 
                            und der gegen die Kündigung gerichteten Klage 
                            statt gegeben. Mehr 
                            ... | 
                         
                         
                          |   | 
                         
                         
                          | 17.06.2010 | 
                         
                         
                          |  
                            Kündigung bei Diebstahl von geringwertigen Sachen 
                             | 
                         
                         
                          | Entwendung 
                            einer geringwertigen Sache begründet nicht in 
                            jedem Fall ein Recht zur außerordentlichen Kündigung. 
                            Mehr ... | 
                         
                         
                          |   | 
                         
                         
                          | 10.06.2010 | 
                         
                         
                          |  
                            Dt. Kündigungsfristen für unter 25-jährigen 
                            europarechtswidrig 
                             | 
                         
                         
                          | Der 
                            Europäische Gerichtshof hat eine Entscheidung 
                            gefällt, die weitreichende Auswirkungen für 
                            deutsche Arbeitgeber hinsichtlich der Kündigung 
                            von jüngeren Arbeitnehmern haben dürfte. 
                            Mehr ... | 
                         
                         
                          |   | 
                         
                        
                          | Infotipp: 
                            Um weitere Informationen zum Thema: Arbeitsrecht 
                            zu erhalten, können wir folgende Bücher 
                            empfehlen: | 
                         
                         
                          |   | 
                         
                         
                          
                               
                                  
                                  Abmahnung und Kündigung: Schnell und richtig 
                                  reagieren     | 
                                von 
                                    Markus Michalka 
                                  Abmahnung 
                                    und Kündigung: Schnell und richtig reagieren 
                                     
                                  Eine 
                                    Abmahnung oder eine Kündigung sind erst 
                                    einmal ein Schock. Umso wichtiger ist es für 
                                    Arbeitnehmer ruhig zu reagieren und die Rechtslage 
                                    genau zu kennen. Denn viele arbeitsrechtliche 
                                    Schreiben der Personalabteilungen sind fehlerhaft 
                                    und anfechtbar. Hier sollten Sie rechtzeitig 
                                    Bescheid wissen, welche Fallstricke bei Abmahnung, 
                                    Kündigung und Aufhebungsver-trag drohen 
                                    und wie Sie darauf reagieren sollten. 
                                   
                                    - So gehen Sie geschickt gegen eine Abmahnung 
                                    vor. 
                                    - Kündigung: Diese formalen und inhaltlichen 
                                    Fehler liegen häufig vor. 
                                    - Was tun bei einer fristlosen Kündigung? 
                                    - Geschickt einen Aufhebungsvertrag verhandeln! 
                                    - Prüfen Sie genau die Rechtslage und 
                                    vermeiden Sie Fehler,  
                                      die Sie viel Geld kosten können. 
                                     
                                   
                                   
                                    Preis: ab € 6,80 - Kostenlose 
                                    Lieferung -   
                                      | 
                               
                               
                                  
                                  Die faire Kündigung: Erfahrungen und Praxistipps 
                                  für Vorgesetzte     | 
                                von 
                                    Charles Meyer  
                                  Die 
                                    faire Kündigung: Erfahrungen und Praxistipps 
                                    für Vorgesetzte 
                                     
                                   
                                  Kündigen 
                                    ist eine der schwierigsten Managementaufgaben. 
                                    Denn die Folgen, die Kündigungen haben, 
                                    sind gravierend und für die Betroffenen 
                                    traumatisch nicht nur für den Gekündigten, 
                                    sondern auch für das zurückbleibende 
                                    Team und für die Chefs. Der Organisationspsychologe 
                                    Charles Meyer hat die psychischen Prozesse 
                                    untersucht, die eine Kündigung auslöst. 
                                    Sein Fazit: Es braucht eine neue Kündigungskultur, 
                                    für die Einzel- wie auch für die 
                                    Massenkündigung. Ehrliche und offene 
                                    Kommunikation, Planung der Zeit danach und 
                                    professionelle Standards beim Kündigungsgespräch 
                                    sind unabdingbar. Wie diese und zahlreiche 
                                    weitere Maßnahmen umgesetzt werden können, 
                                    schildert der erfahrene Coach in diesem Buch. 
                                     
                                  Preis: 
                                    € 16,90 - 
                                    Kostenlose Lieferung 
                                    -   
                                      | 
                               
                               
                                  
                                  Ein Fall für Escher - Kündigung, Arbeitslosigkeit 
                                  - Was dann?     | 
                                von 
                                    Michael Baczko, Doris Brenner 
                                  Ein 
                                    Fall für Escher - Kündigung, Arbeitslosigkeit 
                                    - Was dann? 
                                     
                                   
                                  Das 
                                    große Begleitbuch zur bekannten Sendung 
                                    "Escher. Der MDR-Ratgeber" im MDR 
                                    gibt Antwort auf alle wichtigen Fragen rund 
                                    um Kündigung und Arbeitslosigkeit. 
                                   Was 
                                    tun, wenn Ihnen gekündigt oder ein Aufhebungsvertrag 
                                    angeboten wird? Welche Ansprüche haben 
                                    Sie als Arbeitsloser? Wie beantragen Sie Arbeitslosengeld 
                                    und Sozialleistungen? Wie finden Sie wieder 
                                    Arbeit? Dieses Buch bietet Ihnen umfangreiche 
                                    Informationen zu diesen Themen. 
                                   
                                    * Arbeitsplatz in Gefahr: Abfindung, Aufhebungsvertrag 
                                    * Gekündigt - was nun? 
                                    * Arbeitslosengeld: Ansprüche und Höhe 
                                    des ALG I und ALG II, Nebeneinkommen,  
                                       Sperrzeiten, Fördermöglichkeiten 
                                    * Wege aus der Arbeitslosigkeit: Tipps zu 
                                    Bewerbung und Vorstellungsgespräch 
                                   
                                  Preis: 
                                    € 14,95 - 
                                    Kostenlose Lieferung 
                                    -   
                                      | 
                               
                               
                                  
                                  Endlich arbeitslos: Wie ich eine Kündigung 
                                  als Chance begreife     | 
                                von 
                                  Lara B. Schreiber  Endlich 
                                    arbeitslos: Wie ich eine Kündigung als 
                                    Chance begreife 
                                  Geschrieben 
                                    von einer Betroffenen für Betroffene 
                                    bietet die Autorin Trost und Ermutigung, Denkanstöße 
                                    und Tipps, Übungen und Infos für 
                                    alle, die ihren Job verloren haben. Es geht 
                                    hier nicht nur darum, wie man wörtlich 
                                    "aus einer beschissenen Situation das 
                                    Beste machen kann", sondern noch um deutlich 
                                    mehr: Es geht darum, wie man schwierige Phase 
                                    dafür nutzen kann, Eigenverantwortung 
                                    zu übernehmen und das Leben aktiv zu 
                                    gestalten. Arbeitslosigkeit ist kein Ende, 
                                    sondern ein Anfang - das ist das Motto dieses 
                                    Buches. Wer nun vermutet, dass hier ein Buch 
                                    mit der Sicht durch die rosarote Brille des 
                                    positiven Denkens geschrieben wurde, der irrt. 
                                    Hier wird nichts schön geredet, sondern 
                                    im Gegenteil: die Dinge werden klar beim Namen 
                                    genannt. Und es gibt ganz konkrete Hilfestellungen, 
                                    wie Sie mit Ihrer Situation klarkommen, was 
                                    Sie tun können, an wen Sie sich wenden 
                                    können und wie es weitergehen kann. 
                                  Preis: 
                                    € 9,90 - 
                                    Kostenlose Lieferung 
                                    -   
                                     | 
                               
                               
                                  
                                     
                                    111 Tipps für Arbeitslose - Arbeitslosengeld 
                                    I 
                                     | 
                                von 
                                    Rolf Winkel, Hans Nakielski 
                                  111 
                                    Tipps für Arbeitslose - Arbeitslosengeld 
                                    I 
                                     
                                   
                                  Immer 
                                    wieder ändert der Gesetzgeber die Regeln 
                                    bei der Arbeitslosenversicherung. Und auch 
                                    die Sozialgerichte sorgen mit Grundsatzentscheidungen 
                                    für neue Akzente: So entschied das Bundessozialgericht, 
                                    dass Arbeitslose, die kurz vor dem Ende ihres 
                                    Anspruchs auf Arbeitslosengeld I krank werden, 
                                    bis zu 78 Wochen Anspruch auf Krankengeld 
                                    in Höhe des ALG I haben. Die Neuauflage 
                                    der bewährten ´111 Tipps für 
                                    Arbeitslose´ gibt Orientierung und zeigt 
                                    Arbeitslosen, wie sie an sämtliche Leistungen 
                                    kommen, die ihnen zustehen. Der Ratgeber beantwortet 
                                    viele Fragen, die bares Geld wert sind. 
                                  Preis: 
                                    € 12,90 - 
                                    Kostenlose Lieferung 
                                    -   
                                   | 
                               
                              | 
                         
                         
                          |   | 
                         
                         
                           | 
                         
                       
                   | 
                 
                             
               | 
             
           
          
         
       |