| Anzeige | 
           
          
             | 
           
          
              | 
           
         
        
           
            
              
                
                    | 
                 
                
                  
                      
                       
                        |    Neue 
                            Urteile und alle Artikel finden Sie im Arbeitsrecht-Blog 
                             
                          Raucherpausen 
                            während der Arbeitszeit können eine Kündigung 
                            rechtfertigen 
                           
                             
                              LAG Rheinland-Pfalz 6.5.2010, 10 Sa 712/09: Besteht 
                              in einem Unternehmen eine ausdrückliche Pflicht 
                              zum Ausstempeln während einer Raucherpause, 
                              so können Verstöße hiergegen eine 
                              Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen. 
                              Arbeitgeber sind berechtigt, das Rauchen am Arbeitsplatz 
                              zu untersagen. Es besteht auch kein Anspruch auf 
                              bezahlte Raucherpausen, da Arbeitnehmer 
                              während einer Zigarettenpause keine Arbeitsleistung 
                              erbringen. 
                             
                              Sachverhalt: 
                               
                              Der Kläger war in dem beklagten Unternehmen 
                              der Verpackungsindustrie als Maschinenführer 
                              beschäftigt. Bereits in den Jahren 2006 und 
                              2007 war er wegen Raucherpausen, die er sich genommen 
                              hatte, ohne auszustempeln, abgemahnt worden. Eine 
                              deshalb ausgesprochene Kündigung nahm der Beklagte 
                              im Rahmen eines Kündigungsrechtsstreits wieder 
                              zurück. 
                               
                              Im Dezember 2008 erteilte der Beklagte allen Arbeitnehmern 
                              eine schriftliche Betriebsanweisung "Rauchverbot". 
                              Danach gelten Raucherpausen nicht als Arbeitszeit 
                              und müssen sich die Arbeitnehmer daher während 
                              einer solchen Pause ausstempeln. Der Kläger 
                              hat den Empfang der Betriebsanweisung durch seine 
                              Unterschrift bestätigt. Wenige Tage später 
                              legte er erneut Raucherpausen ein, ohne sich auszustempeln. 
                              Daraufhin kündigte der Beklagte ihm fristlos. 
                               
                              Der hiergegen gerichteten Klage gab das Arbeitsgericht 
                              statt. Auf die Berufung des Beklagten hob das LAG 
                              diese Entscheidung auf und wies die Klage ab. 
                               
                             
                              Gründe: 
                               
                              Der Beklagte hat das Arbeitsverhältnis mit 
                              dem Kläger wirksam fristlos gekündigt. 
                               
                              Der Kläger war vor Ausspruch der fristlosen 
                              Kündigung hinreichend gewarnt. Der Beklagte 
                              hat mit der Betriebsanweisung eine eindeutige Regelung 
                              getroffen. Eine solche Regelung ist zulässig. 
                              Arbeitgeber dürfen das Rauchen am Arbeitsplatz 
                              verbieten. Es besteht kein Anspruch auf bezahlte 
                              Raucherpausen, da die Arbeitnehmer in dieser Zeit 
                              keine Arbeitsleistungen erbringen. Die Pflicht, 
                              sich während der Raucherpause auszustempeln, 
                              stellt auch keine unverhältnismäßige 
                              Belastung der Raucher dar. 
                               
                              Besteht – wie hier – eine ausdrückliche 
                              Pflicht zum Ausstempeln und bedient ein Arbeitnehmer 
                              das Zeiterfassungsgerät nicht, so veranlasst 
                              er den Arbeitgeber, ihm Entgelt zu zahlen, ohne 
                              die geschuldete Leistung erbracht zu haben. Dies 
                              kann grds. eine außerordentliche Kündigung 
                              rechtfertigen. Der Streitfall weist auch keine Besonderheiten 
                              auf, die eine außerordentliche Kündigung 
                              als ungerechtfertigt erscheinen lassen. Der Kläger 
                              konnte auch angesichts der in der Vergangenheit 
                              ausgesprochenen Abmahnungen – und unabhängig 
                              davon, ob diese wirksam waren – nicht damit 
                              rechnen, dass der Beklagte weitere Verstöße 
                              gegen die Pflicht zum Ausstempeln sanktionslos hinnehmen 
                              würde. 
                             
                              Quelle: ArbRB online 
                              | 
                          | 
                       
                       
                        |   | 
                          | 
                       
                       
                        | 
                          
                           | 
                          | 
                       
                       
                        |   | 
                          | 
                       
                                           
                      
                        
                      Infotipp: 
                        Um weitere Informationen zum Thema: Kündigung 
                        zu erhalten, können wir folgende Bücher empfehlen: 
                        
                      
                         
                            
                            Abmahnung und Kündigung: Schnell und richtig 
                            reagieren     | 
                          von 
                              Markus Michalka 
                            Abmahnung 
                              und Kündigung: Schnell und richtig reagieren 
                               
                            Eine 
                              Abmahnung oder eine Kündigung sind erst einmal 
                              ein Schock. Umso wichtiger ist es für Arbeitnehmer 
                              ruhig zu reagieren und die Rechtslage genau zu kennen. 
                              Denn viele arbeitsrechtliche Schreiben der Personalabteilungen 
                              sind fehlerhaft und anfechtbar. Hier sollten Sie 
                              rechtzeitig Bescheid wissen, welche Fallstricke 
                              bei Abmahnung, Kündigung und Aufhebungsver-trag 
                              drohen und wie Sie darauf reagieren sollten. 
                             
                              - So gehen Sie geschickt gegen eine Abmahnung vor. 
                              - Kündigung: Diese formalen und inhaltlichen 
                              Fehler liegen häufig vor. 
                              - Was tun bei einer fristlosen Kündigung? 
                              - Geschickt einen Aufhebungsvertrag verhandeln! 
                              - Prüfen Sie genau die Rechtslage und vermeiden 
                              Sie Fehler,  
                                die Sie viel Geld kosten können.  
                             
                             
                              Preis: ab € 6,80 - Kostenlose 
                              Lieferung -   
                                | 
                         
                         
                            
                            Die faire Kündigung: Erfahrungen und Praxistipps 
                            für Vorgesetzte     | 
                          von 
                              Charles Meyer  
                            Die 
                              faire Kündigung: Erfahrungen und Praxistipps 
                              für Vorgesetzte 
                               
                             
                            Kündigen 
                              ist eine der schwierigsten Managementaufgaben. Denn 
                              die Folgen, die Kündigungen haben, sind gravierend 
                              und für die Betroffenen traumatisch nicht nur 
                              für den Gekündigten, sondern auch für 
                              das zurückbleibende Team und für die Chefs. 
                              Der Organisationspsychologe Charles Meyer hat die 
                              psychischen Prozesse untersucht, die eine Kündigung 
                              auslöst. Sein Fazit: Es braucht eine neue Kündigungskultur, 
                              für die Einzel- wie auch für die Massenkündigung. 
                              Ehrliche und offene Kommunikation, Planung der Zeit 
                              danach und professionelle Standards beim Kündigungsgespräch 
                              sind unabdingbar. Wie diese und zahlreiche weitere 
                              Maßnahmen umgesetzt werden können, schildert 
                              der erfahrene Coach in diesem Buch.  
                            Preis: 
                              € 16,90 - 
                              Kostenlose Lieferung 
                              -   
                                | 
                         
                         
                            
                            Ein Fall für Escher - Kündigung, Arbeitslosigkeit 
                            - Was dann?     | 
                          von 
                              Michael Baczko, Doris Brenner 
                            Ein 
                              Fall für Escher - Kündigung, Arbeitslosigkeit 
                              - Was dann? 
                               
                             
                            Das 
                              große Begleitbuch zur bekannten Sendung "Escher. 
                              Der MDR-Ratgeber" im MDR gibt Antwort auf alle 
                              wichtigen Fragen rund um Kündigung und Arbeitslosigkeit. 
                             Was 
                              tun, wenn Ihnen gekündigt oder ein Aufhebungsvertrag 
                              angeboten wird? Welche Ansprüche haben Sie 
                              als Arbeitsloser? Wie beantragen Sie Arbeitslosengeld 
                              und Sozialleistungen? Wie finden Sie wieder Arbeit? 
                              Dieses Buch bietet Ihnen umfangreiche Informationen 
                              zu diesen Themen. 
                             
                              * Arbeitsplatz in Gefahr: Abfindung, Aufhebungsvertrag 
                              * Gekündigt - was nun? 
                              * Arbeitslosengeld: Ansprüche und Höhe 
                              des ALG I und ALG II, Nebeneinkommen,  
                                 Sperrzeiten, Fördermöglichkeiten 
                              * Wege aus der Arbeitslosigkeit: Tipps zu Bewerbung 
                              und Vorstellungsgespräch 
                             
                            Preis: 
                              € 14,95 - 
                              Kostenlose Lieferung 
                              -   
                                | 
                         
                         
                            
                            Endlich arbeitslos: Wie ich eine Kündigung als 
                            Chance begreife     | 
                          von 
                            Lara B. Schreiber  Endlich 
                              arbeitslos: Wie ich eine Kündigung als Chance 
                              begreife 
                            Geschrieben 
                              von einer Betroffenen für Betroffene bietet 
                              die Autorin Trost und Ermutigung, Denkanstöße 
                              und Tipps, Übungen und Infos für alle, 
                              die ihren Job verloren haben. Es geht hier nicht 
                              nur darum, wie man wörtlich "aus einer 
                              beschissenen Situation das Beste machen kann", 
                              sondern noch um deutlich mehr: Es geht darum, wie 
                              man schwierige Phase dafür nutzen kann, Eigenverantwortung 
                              zu übernehmen und das Leben aktiv zu gestalten. 
                              Arbeitslosigkeit ist kein Ende, sondern ein Anfang 
                              - das ist das Motto dieses Buches. Wer nun vermutet, 
                              dass hier ein Buch mit der Sicht durch die rosarote 
                              Brille des positiven Denkens geschrieben wurde, 
                              der irrt. Hier wird nichts schön geredet, sondern 
                              im Gegenteil: die Dinge werden klar beim Namen genannt. 
                              Und es gibt ganz konkrete Hilfestellungen, wie Sie 
                              mit Ihrer Situation klarkommen, was Sie tun können, 
                              an wen Sie sich wenden können und wie es weitergehen 
                              kann. 
                            Preis: 
                              € 9,90 - 
                              Kostenlose Lieferung 
                              -   
                               | 
                         
                         
                            
                               
                              111 Tipps für Arbeitslose - Arbeitslosengeld 
                              I 
                               | 
                          von 
                              Rolf Winkel, Hans Nakielski 
                            111 
                              Tipps für Arbeitslose - Arbeitslosengeld I 
                               
                             
                            Immer 
                              wieder ändert der Gesetzgeber die Regeln bei 
                              der Arbeitslosenversicherung. Und auch die Sozialgerichte 
                              sorgen mit Grundsatzentscheidungen für neue 
                              Akzente: So entschied das Bundessozialgericht, dass 
                              Arbeitslose, die kurz vor dem Ende ihres Anspruchs 
                              auf Arbeitslosengeld I krank werden, bis zu 78 Wochen 
                              Anspruch auf Krankengeld in Höhe des ALG I 
                              haben. Die Neuauflage der bewährten ´111 
                              Tipps für Arbeitslose´ gibt Orientierung 
                              und zeigt Arbeitslosen, wie sie an sämtliche 
                              Leistungen kommen, die ihnen zustehen. Der Ratgeber 
                              beantwortet viele Fragen, die bares Geld wert sind. 
                            Preis: 
                              € 12,90 - 
                              Kostenlose Lieferung 
                              -   
                             | 
                         
                         
                          |   | 
                            | 
                         
                       
                      
                    | 
                 
                 | 
           
         
       |