|   |   
                Was 
                  entscheidet im Vorstellungsgespräch über Ihren Erfolg 
                  und Misserfolg? Welche Schwachstellen befördern Sie in 
                  das "Aus"? Wie können Sie Ihr Bewerberverhalten 
                  verändern? Diese und viele weitere Punkte werden hier mit 
                  Ihnen erarbeitet.   Mit 
                  einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch, haben Sie den 
                  "Fuß in der Tür". Jetzt haben Sie Ihre 
                  Chance, sich persönlich zu präsentieren. Oder anders ausgedrückt, 
                  jetzt müssen Sie sich selbst verkaufen. Je besser Sie das 
                  können, um so wahrscheinlicher ist der Erfolg.  Das 
                  müssen Sie gleich erledigen, wenn Sie eine Einladung 
                  erhalten haben: 
                   
                    Bestätigen 
                      Sie den Termin zum Vorstellungsgespräch schriftlich 
                    oder fernmündlich.
                    Falls
                          der Benachrichtigung ein Personalfragebogen beiliegt, füllen 
                          Sie ihn aus. Wenn Sie sicher sind, dass der Fragebogen auf 
                          dem Postweg vor Ihrem Vorstellungsgespräch ankommt, dann 
                          schicken Sie ihn sofort ab. Ansonsten nehmen Sie ihn mit 
                      zum Gespräch. 
                
                  
                    | 
                        
                          | Unser
                              Verlagstitel aus der Reihe:  Erfolgreiche
                              Vorstellungsgespräche |    |  
                Vorbereitung 
                  auf das Vorstellungsgespräch 
                 
                  Versorgen 
                    Sie sich mit Informationen zum Unternehmen wie Umsatz der 
                    letzten Jahre, Anzahl der Mitarbeiter, Geschäftsfelder, Wettbewerber 
                    und den eventuellen Aktienkurs. Diese und mehr Informationen 
                    liefert der Geschäftsbericht des Unternehmens, den Sie sofort 
                    anfordern sollten. Eine weitere Informationsquelle liefert 
                    eventuell die Website des Unternehmens. Schauen Sie sich auch 
                    unsere Informationsdienste zu 
                    Unternehmen dazu an. 
                  Stellen 
                    Sie Fragen zusammen. Mit Fragen zeigen Sie Interesse und haben 
                    die Möglichkeit das Gespräch aktiv mitzugestalten. Sie sollten 
                    jedoch keine grundsätzlichen Fragen stellen, denn das würde 
                    bedeuten, dass Sie sich nicht über das Unternehmen informiert 
                    haben. 
                  Planen 
                    Sie Ihre Anreise im Detail. Falls der Termin sehr früh morgens 
                    liegt, sollten Sie vielleicht einen Tag früher anreisen und 
                    übernachten. Denken Sie bei der Zeitplanung an Verzögerungen 
                    durch Stau, lange Wege auf dem Firmengelände, Sicherheitskontrolle, 
                    etc.. .  
                  Als 
                    Gesprächsunterlagen sollten Sie die Stellenanzeige, eine Kopie 
                    Ihrer Bewerbung, die Einladung und eventuell den Personalfragebogen 
                    bereithalten. Zusätzlich sollten Sie den Geschäftsbericht 
                    des Unternehmens bei sich haben. Überlegen 
                  Sie sich, wie viel Sie als Gehalt fordern wollen, falls das 
                  Gespräch darauf kommt. Merken Sie sich die Bruttosumme als Jahresgehalt 
                  und als Monatsgehalt. Gleiches gilt für Ihr heutiges Gehalt. 
                Fragen,
              die Sie bei dem Vorstellungsgespräch beantworten sollten
                  | 
                        
                          | Unsere
                              Softwaretitel aus der Reihe:  Erfolgreiche
                              Vorstellungsgespräche |  |  
                 
                  Bitte 
                    fassen Sie Ihren Lebenslauf mit den wichtigsten Stationen 
                    zusammen. 
                  Erzählen 
                    Sie etwas über sich. 
                  Was 
                    wissen Sie über uns? 
                   
                    Nennen Sie uns Ihre wichtigsten Erfolge.  
                  Welche 
                    Ihrer Stärken würde Ihr Vater/Ihre Mutter nennen, welche Schwächen? 
                     
                  Welche 
                    Tätigkeiten mögen Sie nicht?  
                  Was 
                    kritisiert Ihr heutiger Chef an Ihnen?  
                  Wie 
                    reagieren Sie auf Stress?  
                  Was 
                    wissen Sie über unser Unternehmen?  
                  Warum 
                    haben Sie sich bei uns beworben?  
                  Warum 
                    wollen Sie Ihre derzeitige Firma verlassen? 
                  Warum 
                    wollen Sie Ihren Arbeitsplatz wechseln? 
                  Was 
                    muß Ihr Vorgesetzter tun, um Sie zu Höchstleistungen anzuspornen? 
                     
                  Welche 
                    waren die besonderen Eigenschaften Ihres besten oder schlechtesten 
                    Vorgesetzen? 
                  Sagen 
                    Sie mir drei Ihrer Stärken und sagen Sie mir drei Ihrer Schwächen. 
                  Nennen 
                    Sie Ihre bedeutsamsten beruflichen Fehler.  
                  Warum 
                    soll ich Sie einstellen? Sagen Sie mir drei Gründe. 
                  Sagen 
                    Sie mir drei Gründe warum wir Sie nicht nehmen sollen. 
                  Was 
                    tun Sie zuerst, wenn Sie bei uns anfangen?  
                  Was 
                    würden Sie an Ihrem bisherigen Leben anders machen, wenn Sie 
                    es ändern könnten?  
                  Was 
                    sind die Erfolgsfaktoren der angebotenen Position?  
                  Was 
                    lesen Sie um sich weiterzubilden?  
                  Was 
                    würden Sie gerne verdienen? 
                  Was 
                    wollen Sie in fünf, zehn oder fünfzehn Jahren sein?  
                  Warum 
                    haben Sie sich bisher noch nicht selbständig gemacht? 
                  Wie 
                    verbringen Sie Ihre Freizeit? 
                  Angenommen, 
                    ich rede mit Ihrem Vorgesetzten, was würde er als Ihre größten 
                    Stärken und Schwächen bezeichnen?  
                  Können 
                    Sie unter Termindruck arbeiten? 
                   
                    Wie haben Sie Ihr Stellenprofil verändert?  
                  Mögen 
                    Sie Stab- oder Frontarbeit? Warum?  
                  Welche 
                    Probleme, die zuvor keinem aufgefallen waren, konnten Sie 
                    in Ihrer jetzigen Stelle ausmachen?  
                  Glauben 
                    Sie nicht, Sie wären in einer Firma anderer Größenordnung 
                    besser aufgehoben? In einem anderen Unternehmenstyp?  
                  Wie 
                    lösen Sie Konflikte im Team?  
                  Was 
                    war die schwierigste Entscheidung, die Sie je treffen mussten? Provozierende 
                Fragen, die Sie bei dem Vorstellungsgespräch beantworten 
                sollten  
                 
                  Wer 
                    hat dieses Kostüm oder diesen Anzug für Sie ausgesucht?  
                  Glauben 
                    Sie, dass Sie mit diesem Schmuck oder dieser Krawatte Eindruck 
                    schinden können?  
                  Warum 
                    sind Sie so nervös?  
                  Glauben 
                    Sie, dass Sie mit diesen Unterlagen eine Stellung finden? Fragen, 
                die von dem Unternehmen bei dem Vorstellungsgespräch beantwortet 
                werden sollten 
                 
                  Fragen 
                    zum Unternehmen, die Sie nicht aus dem Unternehmensbericht 
                    beantworten konnten. 
                  Fragen, 
                    die durch den Geschäftsbericht aufgekommen sind. 
                  Fragen 
                    zur Position, besonderen Anforderungen, Berichtswege und Stellenbeschreibung. 
                     
                  Fragen 
                    zu Ihrem Vorgänger, dem Grund seines Wechsels oder Dauer seines 
                    Verbleibs.  
                  Fragen 
                    zum Führungssystem und Zielvereinbarung 
                  Fragen 
                    zu den Leistungen wie Gehalt, Urlaub, Kantine, Fortbildung, 
                    etc.  Während 
                des Vorstellungstermins müssen Sie auch damit rechnen, dass Sie 
                einen ungeübten Interviewer vorfinden. Dann könnte es sein, 
                dass Sie zumindest den Beginn des Gespräches selbst in die Hand 
                nehmen müssen. Bereiten Sie dafür Fragen vor. So 
                sollte Ihr Auftreten während des Vorstellungstermins sein 
                 
                  Kleiden 
                    Sie sich seriös, aber nicht aufdringlich. Keine Experimente! 
                     
                  Vermeiden 
                    Sie unruhige Farbkombinationen, Broschen, auffällige Krawatten, 
                    weiße Socken und alles, was die Aufmerksamkeit Ihrer Gesprächspartner 
                    von Ihrem Gesicht ablenken könnte.  
                  Wenn 
                    Sie die Gelegenheit haben herauszufinden, wie der Kleidungsstil 
                    im Unternehmen ist, nutzen Sie dies: Sie sollten sich ein 
                    wenig über diesem Standard einordnen.  
                  Seien 
                    Sie pünktlich! 
                   
                    Denken Sie daran, dass es Ihr Ziel ist, künftig an jedem Morgen 
                    ein freundlichen Lächeln vom Pförtner, der Empfangsdame oder 
                    der Sekretärin Ihres Chefs zu bekommen. Was hält Sie davon 
                    ab, jetzt besonders freundlich zu sein?  
                  Nehmen 
                    Sie sich eine Tageszeitung oder ein Wochenmagazin als Lektüre 
                    mit.  
                  Wenn 
                    man Sie warten läßt, Sie aufgeregt sind und Ihre aufgestaute 
                    Energie Sie unruhig und zitterig macht, versuchen Sie Tipp 
                    1 oder Tipp 2. 
                  TIPP 
                    1: Fassen Sie im Sitzen mit beiden Händen links und rechts 
                    unter die Sitzfläche Ihres Stuhles. Spannen Sie Ihre Bizeps 
                    an und ziehen Sie die Sitzfläche mit aller Kraft an sich. 
                    Halten Sie dabei die Luft an und zählen Sie bis zehn.  
                  TIPP 
                    2: Pressen Sie die Daumen, die Zeige- und den kleinen 
                    Finger gegeneinander. Die anderen Finger berühren die 
                    Handinnenfläche. Diese Übungen lösen die Spannung und 
                    ist nahezu unsichtbar, selbst wenn Sie in Gesellschaft warten. 
                     So 
                sollte das Gespräch und Ihre Körpersprache während des Vorstellungstermins 
                sein 
                 
                  Wenn 
                    Sie einen introvertierten Gesprächspartner vorfinden, gestalten 
                    Sie das Gespräch durch offene Fragen selbst (wie, wann, wo, 
                    wer, was?).  
                  Hören 
                    Sie aktiv zu. Die Faustregel: 70% reden - 30% hören. 
                  Gehen 
                    Sie auf die Antworten Ihres Gegenübers ein.  
                  Anworten 
                    Sie mit modulierter Stimme.  
                  Drücken 
                    Sie sich mit passenden Worten aus. Vermeiden Sie Sätze 
                    wie "Sag ich mal.." oder Worte wie "man". 
                  Fragen 
                    Sie, ob Sie sich Notizen machen können. Fügen Sie neue Fragen 
                    in Ihre Frageliste ein.  
                  Nutzen 
                    Sie die intelligente Struktur Ihrer Liste, um die verbleibenden 
                    Fragen am Ende des Gespräches zu stellen. 
                  Bleiben 
                    Sie offen. Treten Sie selbstsicher auf. 
                   
                    Achten Sie auf Ihre Körpersprache. Arme nicht verschränken. 
                     
                  Bauen 
                    Sie keine Barrieren aus Kaffeetasse, Schreibblock oder sonstigen 
                    Utensilien auf.  
                  Halten 
                    Sie Blickkontakt, aber nicht starren.  
                  Nehmen 
                    Sie sich vor diese Chance zu nutzen, um die Seele Ihres Gesprächspartners 
                    zu ergründen. 
                   
                    Schreiben Sie auf, was Sie sehen. Sie kommen dann nicht erst 
                    in die Versuchung, ständig den Fußboden oder Ihren Bleistift 
                    zu fixieren.  
                  Versuchen 
                    Sie entspannt zu sitzen ohne die Beine übereinander zu schlagen. 
                    Setzen Sie beide Fußsohlen fest auf den Boden. Üben Sie das 
                    zu Hause. 
                   
                    Testen Sie es selbst! Setzen Sie sich an einen Tisch gegenüber 
                    Ihrem Partner oder Freunden. Bitten Sie sie, einen kurzen 
                    Satz mit den Beinen auf dem Boden, mit überkreuzten Fußgelenken 
                    unter dem Stuhl oder mit überkreuzten Beinen zu sprechen. 
                    Bemerken Sie den Unterschied, auch wenn Sie nicht direkt sehen 
                    wie die Beine stehen? Wenn Sie "mit beiden Beinen auf dem 
                    Boden stehen" wirken Sie einfach überzeugender!  
                  Halten 
                    Sie die Hände ruhig. Wenn Sie Aktionismus verspüren, schreiben 
                    Sie irgendetwas auf oder wiederholen Sie den TIPP 1 oder TIPP 
                    2.  So 
                sollte das Vorstellungsgespräch enden 
                 
                  Nehmen 
                    Sie sich genügend Zeit für das Gespräch. Es sollte Ihnen 
                    auf keinen Fall passieren, das Vorstellungsgespräch beenden 
                    zu müssen, weil Sie noch einen anderen Termin haben. 
                  Gehen 
                    Sie nicht hinaus, ohne dass Sie das Vorstellungsgespräch 
                    beurteilen. 
                   
                    Sagen Sie, dass Sie das Gespräch gut fanden, der Job sie sehr 
                    reizt, das Unternehmen Sie noch mehr als zuvor interessiert, 
                    die Aufgabe spannend ist, oder was auch immer aus Ihrer Sicht 
                    eine faire, aber positive Quittung wäre. 
                   
                    Machen Sie sich einen Aufkleber an die Innenseite des Verschlusses 
                    Ihrer Aktentasche, einen Knoten in den Lederband Ihrer Handtasche 
                    oder was immer Sie spätestens beim Einpacken Ihrer Unterlagen 
                    an die Quittung erinnert.  
                  Holen 
                    Sie sich jetzt auch Ihre Beurteilung!  
                  Fragen 
                    Sie, wie das Gespräch aus der Sicht Ihres Verhandlungspartners 
                    verlief, was der nächste Schritt der Gespräche sein würde, 
                    wie eine Bewertung des Gesprächs darstellbar wäre, etc.  
                  Bevor 
                    Sie gehen, prüfen Sie, ob Sie alle Fragen gestellt haben. 
                    Verabschieden Sie sich nach dem Ende des Gesprächs auch von 
                    Pförtner, Empfangsdame und Sekretärin und vergessen Sie nicht, 
                    eventuell Ihr Besucherschild wieder abzugeben.  Geldtipp: 
                Übernahme von BewerbungskostenEin Firmenchef muss Bewerbern die Vorstellungskosten immer dann 
                erstatten, wenn er das persönliche Gespräch ausdrücklich 
                gewünscht hat - allerdings nur "in nötigem Umfang", 
                wie das Arbeitsgericht Frankfurt am Main (Aktenzeichen 7 Ca 6251/02) 
                befand. Dies bedeutet zum Beispiel: Bei einer Anreise von 200 
                Kilometern ersetzt die Firma dem Bewerber zumindest die Benzinkosten. 
                Die Ausgaben für Telefonate und Essen müssen nicht übernommen 
                werden. Übrigens können sparsame Firmenchefs die Übernahme 
                der Kosten in der Einladung grundsätzlich ausschließen.
 Infotipp: 
                Um weitere Informationen zum Thema: Vorstellungsgespräch 
                zu erhalten, können wir folgende bzw. Bücher empfehlen: 
                    
                
                   
                    |  Perfekte Bewerbungsunterlagen: Überzeugend gestalten
 und präsentieren
   | von 
                        Alexander Büsing Perfekte 
                        Bewerbungsunterlagen  Perfekte 
                        Gestaltung von Initiativbewerbungen und Bewerbungen auf 
                        Stellenanzeigen: Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsmappen, 
                        Deckblatt, Bewerbungsfotos, Anlagenverzeichnis, 3. Blatt, 
                        Motivationsblatt, Arbeitszeugnisse mit vielen Beispielen 
                        zum downloaden (den Benutzername und das Passwort finden 
                        Sie im Buch auf Seite 1). Broschüre 
                        50 Seiten Preis: 
                        € 7,90  
                        - Kostenlose 
                        Lieferung 
                        -  |   
                    |  |  |   
                    |  Erfolgreich bewerben ab 45+
   | von 
                        Alexander Büsing Erfolgreich 
                        Bewerben ab 45+ Wer 
                        heute über 45 Jahre ist, hat mit der Stellensuche 
                        eine besondere Herausforderung. Diese Bewerber werden 
                        vom Prinzip her schon als zu alt bezeichnet. Auf dem schrumpfenden 
                        deutschen Stellenmarkt trifft deshalb deren Arbeitslosigkeit 
                        diese Menschen besonders hart. Deshalb ist es notwendig, 
                        das sich diese Bewerbergruppe  
                        mit ganz anderen Strategien bewirbt als 25 bis 35-Jährige. 
                        Schulnoten, Ausbildungszeiten und Berufstätigkeiten, 
                        die mehr als 20 Jahre zurückliegen, interessieren 
                        da nicht mehr. Als Vorteile für diese Bewerber zählen 
                        die hohen persönlichen und beruflichen Erfahrungen 
                        sowie die hohe Motivation und eine abgeschlossene Familienplanung. Preis: 
                        € 7,90  
                        - Kostenlose 
                        Lieferung 
                        -   |   
                    |   |   |   
                    |  
 Für Bewerber mit Berufspraxis: Im Vorstellungsgespräch 
                      überzeugen
   | von 
                        Ludwig Briehl Für 
                        Bewerber mit Berufspraxis: Im Vorstellungsgespräch 
                        überzeugen Für 
                        74 wichtige Fragen finden Sie wortwörtliche Musterantworten, 
                        die Sie sofort für Ihre persönliche Situation 
                        voll übernehmen oder leicht anpassen können: 
                         
                          Wie Sie ein eigenes Stärke- und Schwächeprofil 
                          überzeugend präsentieren, ohne  
                          als Selbstdarsteller/Angeber/Aufschneider/Schauspieler 
                          eingeordnet zu werdenAuch 
                          auf kritische Fragen ehrliche, aber keine dummen Antworten 
                          geben! 
                          Keiner glaubt Ihnen, dass Sie perfekt sind, versuchen 
                          Sie also nicht, sich als perfekten Mitarbeiter darzustellen
Weshalb 
                          Sie auf "meine größte Stärke ist..." 
                          verzichten solltenWie 
                          Sie mit der Frage nach Fehlern und mangelnder Qualifikation 
                          ehrlich umgehen,  ohne sich selbst 
                          hinzurichtenWie 
                          Sie häufige Arbeitsplatzwechsel begründen 
                          können 
                          Auch Arbeitslose / Arbeitssuchende haben ihre Chance 
                          - wenn sie nicht jammern, sondern sich 
                          geschickt positionierenUnzulässige 
                          Fragen Wann auch Sie ungestraft lügen dürfen Preis: 
                        € 9,90  
                        - Kostenlose 
                        Lieferung 
                        -  |   
                    |  |  |   
                    |  Für 
                      Führungskräfte: Im Vorstellungsgespräch überzeugen
   |  
                        von Ludwig Briehl  Für 
                        Führungskräfte: Im Vorstellungsgespräch 
                        überzeugen Für 
                        80 wichtige Fragen finden Sie wortwörtliche Musterantworten, 
                        die Sie sofort für Ihre persönliche Situation 
                        übernehmen oder leicht anpassen können: 
                         
                          Wie Sie ein eigenes Stärke- und Schwächeprofil 
                          überzeugend präsentieren, ohne  
                           als Selbstdarsteller/Angeber/Aufschneider/Schauspieler 
                          eingeordnet zu werdenWeshalb 
                          Sie auf "meine größte Stärke ist..." 
                          verzichten solltenKeiner 
                          glaubt Ihnen, dass Sie perfekt sind, versuchen Sie also 
                          nicht, sich als perfekten Manager darzustellen
Auch 
                          auf kritische Fragen ehrliche, aber keine dummen Antworten 
                          geben!Wie 
                          Sie mit der Frage nach Fehlern und mangelnder Qualifikation 
                          ehrlich umgehen,  ohne sich selbst 
                          hinzurichten 
                          Wie Sie häufige Arbeitsplatzwechsel begründen 
                          können 
                          Auch arbeitslose Führungskräfte haben ihre 
                          Chance - wenn sie nicht jammern, sondern sich geschickt positionieren
Unzulässige 
                          Fragen Wann auch Sie ungestraft lügen dürfen Preis: 
                        € 9,90  
                        - Kostenlose 
                        Lieferung 
                        -  |   
                    |  |  |   
                    |  Software: Fragetrainer für die Vorbereitung zum Vorstellungsgespräch
   |  
                        von Ludwig Briehl   
                        Software: FrageTrainer 1.0 - Trainer für das Vorstellungsgespräch 
                        (MS-Win)  Mit 
                        über 99 wichtigen Fragen je Fragegruppe und über 
                        130 dazu passenden wortwörtlichen Antworten, bereiten 
                        Sie sich mit dem FrageTrainer professionell, effizient 
                        und schnell auf Ihr Einstellungsinterview vor: 
                         
                          Mit Fragekategorien zu Ihrer Biografie, dem Unternehmen, 
                          Selbstwertgefühl, Moralvorstellungen, kognitiven Eigenschaften, 
                          Motivation, Sozial-, Sach- und
 Handlungskompetenz, Wissen und weiteren speziellen Fagen.
Eigene 
                          Frage-Antwort-Techniken für Schulabgänger, 
                          Hochschulabsolventen, Arbeiter und Angestellte und Führungskräfte
Mit 
                          Kleiderregeln, Verhalten im Interview und Tipps und 
                          Tricks zur allgemeinen Antworttechnik
Wie 
                          Sie mit Fragen nach Fehlern und mangelnder Qualifikation 
                          ehrlich umgehen,ohne sich selbst hinzurichten
Wie 
                          Sie häufige Arbeitsplatzwechsel begründen 
                          könnenMit 
                          zulässigen und unzulässige Fragen - und wann 
                          Sie lügen dürfen! Preis: 
                        € 19,90  
                        - Kostenlose 
                        Lieferung 
                        -  |   
                    |  |  |  Weitere
                     Bücher zum Thema: Hier
                      klicken |