|   |  
                  Der 
                    Lebenslauf ist die wesentliche Bewerbungsunterlage, neben 
                    dem Anschreiben, anhand der Ihr potenzieller neuer Arbeitgeber 
                    Sie beurteilen wird. Häufig ist dieses Dokument, 
                    das erste Beurteilungskriterium, da der Betrachter daraus 
                    die durchschnittliche Verweildauer in den einzelnen Positionen 
                    ermittelt. Der
                      Lebenslauf wird vom Personalsachbearbeiter auf Zeitfolgeanalyse
                  (Lückenlosigkeit) und Positionsanalyse (Geradlinigkeit) geprüft. 
                
                  Lücken 
                    im Lebenslauf bedeuten nichts Gutes und werden negativ 
                    interpretiert. Viele (unterschiedliche) Arbeitsplätze innerhalb 
                    kurzer Zeit lassen auf geringes Durchhaltevermögen oder Schwierigkeiten 
                    schließen.  
                    Ein 
                      nichtgradliniger Lebenslauf bedeutet ebenfalls nichts 
                      Gutes. Hier wird überprüft, ob Ihr Berufsleben konsequent 
                      geplant ist.  Der 
                Lebenslauf ist der Ausschlag für die Einladung zu einem 
                Vorstellungsgespräch. Wenn er wirklich überzeugen soll, sollten 
                Sie ihn möglichst individuell und aktuell auf den angepeilten 
                Arbeitsplatz zuschneiden. Der 
                Lebenslauf sollte ein knapper, sachlicher Text sein, der alle 
                möglichen Fragen zu Ihrem Werdegang klar beantwortet. Er sollte 
                nicht länger als 2 DIN A4-Seiten lang sein. Ein tabellarisch gestalteter 
                Lebenslauf, ausgedruckt und nicht handgeschrieben, wird heute 
                als Standard bevorzugt.
 Als Lebenslaufaufbau hat sich folgende Einteilung für Berufliches, 
                Persönliches und zur Ausbildung bewährt:
 Kein 
                  Berufsanfänger: Beruf 60%, Ausbildung 30%, Persönliches 10% 
                  
 Berufsanfänger: Ausbildung 80%, Persönliches 20%
 TIPP: Als eine neue Lebenslauf-Erweiterung können Sie ein 
                  drittes Blatt zum Lebenslauf beifügen. Der Inhalt bezieht sich 
                  auf die Fragen warum Sie sich für diese Stelle interessieren, 
                  was Sie dazu besonders befähigt, usw. Dieser kann auch mit der 
                  Hand geschrieben sein (Bitte in allerbester Handschrift).
 Beim 
                Erstellen des Lebenslaufes sollte Sie folgendes beachten: Zur 
                Person 
                 
                  Geben 
                    Sie Namen, Geburtsdatum und -ort sowie den Familienstand (optional) 
                    zuerst an.  
                    Wenn 
                      Sie Kinder haben, geben Sie diese mit Geschlecht und Alter 
                      an. Zum Beispiel: "Zwei Töchter (3 und 7 Jahre), ein Sohn 
                      (5)". 
                  Keine 
                    Geburtsnamen, Hochzeitsdaten, Namen der Kinder, etc. 
                   
                    Namen und Beruf Ihrer Eltern haben im Lebenslauf nichts 
                    zu suchen.  
                   
                    Stellen Sie Ihre Person in den Vordergrund, aber nicht in 
                    den Mittelpunkt.  
                
                    Vermeiden 
                      Sie die Auflistung alltäglicher Hobbys. Angaben zum 
                      Freizeitverhalten machen Sie als freizeitorientiert 
                      verdächtig. Hier gilt: Hobbys sind dann sinnvoll, 
                      wenn Fähigkeiten vermittelt werden, die den Anforderungen 
                      des Stellenangebots entsprechen. Beispiel: Teamsportart 
                      = Teamfähigkeit Zur 
                Ausbildung 
                 
                  Bei 
                    mehr als zehn Jahren Berufspraxis sollten Sie nur den 
                    letzten abgeschlossenen Ausbildungsschritt anführen. Ansonsten 
                    alle Schritte inklusive Grundschule. 
                    Geben 
                      Sie die Art der Schule oder des Institutes, den Abschluss 
                      und beim letzten Abschluss die Abschlussbewertung an. Die 
                      Bundeswehr bzw. den Zivildienst mit Datum, Ort, Aufgabe 
                      und Waffengattung und letztem Dienstgrad angeben.  
                  Keine 
                    Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen von Fähigkeiten, 
                    die nicht in der Stellenanzeige genannten werden. 
                  Fortbildungsmaßnahmen, 
                    wie "Einführung in Windows" oder "Elektronische Textverarbeitung" 
                    machen Sie lächerlich. Esoterik- oder Töpferkurse können 
                    Ihnen alle Chancen nehmen.  
                  Fortbildungsmaßnahmen 
                    nicht übertreiben. Hier gilt: Optimal sind Zusatzqualifikationen, 
                    die in Bezug zur ausgeschriebenen Stelle stehen.  
                  Führen 
                    Sie nur die wirklich relevanten Nachweise auf, zum 
                    Beispiel: "IHK-Zulassung zum betrieblichen Ausbilder". 
                  Legen 
                    Sie für alle angeführten Fortbildungen Zeugniskopien bei. Zum 
                Beruf 
                 
                  Berufliche 
                    Schritte klar darstellen: Firma, Ort, Aufgabe, Verantwortung, 
                    eventuell auch Umsatzverantwortung, Budget, Mitarbeiter und 
                    Ergebnisse.  
                  Änderungen 
                    der Position innerhalb derselben Firma nicht in der linken 
                    Spalte zeitlich herausstellen. 
                  Vom 
                    Unternehmen begründete Schritte (Konkurs, Umzug in eine andere 
                    Stadt, etc.) im Lebenslauf mit angeben.  Allgemeines 
                 
                    Alle 
                      Zeitangaben im Lebenslauf sollten möglichst genaue 
                      Angaben sein, die Jahreszahl (2006) und auch den Monat hinzufügen 
                      (3/06). 
                    Achten 
                      Sie darauf, dass der Lebenslauf lückenlos ist. 
                      Einzelne Monate ohne Beschäftigung sollten klar sein, zum 
                      Beispiel: "Nov 2006 Aufenthalt in USA" oder "Juni 2006 arbeitslos". 
                    Liegt 
                      die Verweildauer in den einzelnen Positionen unter 
                      2 Jahren oder hatten Sie insgesamt mehr als 8 Arbeitgeber, 
                      besteht die Gefahr, dass Sie schon sehr früh im Selektionsprozess 
                      aussortiert werden. Vermeiden Sie dies und erläutern Sie 
                      die besonderen Gründe für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. 
                       
                    Persönliche 
                      Gründe für einen Unternehmenswechsel, wie zum Beispiel 
                      Heirat, Scheidung oder Todesfall in der Familie erwähnen 
                      Sie besser im Anschreiben.  
                  Beurteilt 
                    ein internationales Gremium Ihre Bewerbung, fragen 
                    Sie per Telefonat ob ein englischer Lebenslauf hilfreich ist. 
                     
                  Der 
                    Lebenslauf ist in der gleichen Sprache zu verfassen 
                    wie die Stellenanzeige. In einer deutschen Bewerbung hat zum 
                    Beispiel ein englisch-sprachiges "c.v." bzw. "curriculum vitae" 
                    nichts zu suchen. 
                  Unterschreiben 
                    Sie den Lebenslauf eigenhändig mit einem Füller. 
                     Infotipp: 
                Um weitere Informationen zum Thema:Lebenslauf zu erhalten, können 
                wir folgende Bücher empfehlen:     
                  
                     
                      |  Perfekte Bewerbungsunterlagen: Überzeugend gestalten
 und präsentieren
   | von 
                          Alexander Büsing Perfekte 
                          Gestaltung von Initiativbewerbungen und Bewerbungen 
                          auf Stellenanzeigen: Alle Informationen zu Anschreiben, 
                          Lebenslauf, Bewerbungsmappe, Deckblatt, Bewerbungsfotos, 
                          Anlagenverzeichnis, 3. Blatt, Motivationsblatt und Arbeitszeugnisse. 
                           7. 
                          AuflageBroschüre: 
                          65 Seiten
 ISBN: 978-3-941161-02-3
 Preis: 
                          € 7,90 - 
                          Kostenlose Lieferung -  |   
                      |  |  |   
                      |  Bewerben 
                          im Internet
 | von 
                          Alexander Büsing Ausführliche 
                          Informationen und praktische Schritt-für Schritt-Anleitungen 
                          für die Anwendung von Kurzbewerbungen per E-Mail-Bewerbung, 
                          Online-Bewerbungsmappe und Online-Bewerbungsformular. 
                          Mit diesem Ratgeber sind Sie in der Lage eine erfolgreiche 
                          Online-Präsentation mit überzeugenden Bewerbungsunterlagen 
                          zu erstellen.   
                          3. AuflageBroschiert: 63 Seiten
 ISBN: 978-3-941161-01-6
  
                          Preis: ab € 7,90 - Kostenlose Lieferung -  |   
                      |   |   |   
                      |  Bewerben 
                          ab 45+
 | von 
                          Alexander Büsing Wer 
                          heute über 45 Jahre ist, hat mit der Stellensuche 
                          eine besondere Herausforderung. Diese Bewerber werden 
                          vom Prinzip her schon als zu alt bezeichnet. Auf dem 
                          schrumpfenden deutschen Stellenmarkt trifft deshalb 
                          deren Arbeitslosigkeit diese Menschen besonders hart. 
                          Deshalb ist es notwendig, das sich diese Bewerbergruppe 
                           
                          mit ganz anderen Strategien bewirbt als 25 bis 35-Jährige. 
                          Schulnoten, Ausbildungszeiten und Berufstätigkeiten, 
                          die mehr als 20 Jahre zurückliegen, interessieren 
                          da nicht mehr. Als Vorteile für diese Bewerber 
                          zählen die hohen persönlichen und beruflichen 
                          Erfahrungen sowie die hohe Motivation und eine abgeschlossene 
                          Familienplanung.  
                          3. AuflageBroschiert: 68 Seiten
 ISBN: 
                          978-3-941161-00-9
  
                          Preis: ab € 7,90 - Kostenlose Lieferung -  |   
                      |  |  |   
                      |  Avery 
                        Fotopapier für Bewerbungsfotos
   | Avery Zweckform Bewerbungsfotos 
                          selber erstellen und ausdrucken auf speziellem Fotopapier. 
                           
                          10 Blatt, für Pass-und Bewerbungsphotos, schnittglatte 
                          Kanten durch Quick & Clean Technologie. Preis: 
                          € 10,79  |   
                      |  |  |   
                      |  Data Becker Original-Papier: Bewerbungsfotos hochglänzend
   | Data Becker Fotopapierer Bewerbungsfotos 
                          selber erstellen und ausdrucken auf speziellem Fotopapier. Preis: 
                          € 1,65  |  Weitere 
                  Bücher zum Thema: Hier 
                  klicken |